Glarner Alpenbitter Fleur - 50cl
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.
Ein verschollen geglaubter Schweizer Kräuterlikör, wiederentdeckt und neu belebt.
Im Jahr 2014 suchten drei junge Männer, Martin Huber, Jonny Tinner und Dani Hauri, nach Motiven für eine Serie von T-Shirts für ihren Laden, "Glarussell". Dabei stolperten sie über ein Werbeplakat für einen "Glarner Alpenbitter Fleur" genannten Kräuterlikör. Der war ihnen unbekannt, also begannen sie Nachforschungen.Wie sich herausstellte, hatte ein Schweizer Pfarrer namens Johann Künzle diesen Likör im Jahr 1918 erstmals hergestellt, und zwar als Mittel gegen die damals grassierende spanische Grippe. Vielleicht hat das Getränk sogar gewirkt, jedenfalls ist niemand in der Pfarrgemeinde Wangs im Kanton St. Gallen an der Grippe verstorben.
Ab 1925 wurde der Wundertrunk von der Firma Landolt-Hauser’s Söhne produziert und in der ganzen Schweiz verkauft, aber als die Firma 1975 von einer anderen übernommen wurde, wurde die Herstellung eingestellt.
Nun hatten Huber, Tinner und Hauri die Idee, den alten Likör wiederauferstehen zu lassen. Sie konnten einen Nachfahren der ehemaligen Hersteller ausfindig machen, der ihnen ein paar alte Flaschen überliess. Und nun begann die eigentliche Arbeit: herauszufinden, woraus der Likör bestand. Denn ein Rezept gab es nach all den Jahren nicht mehr.
Ob der heutige Glarner Alpenbitter Fleur wirklich dem untergegangenen Original entspricht, kann niemand wirklich sagen. Jedenfalls kreierten die drei Freunde einen rundum gelungenen, lieblichen Bitter mit Noten von Kardamom und Anis, das in jede Glarner Hausbar vertreten sein sollte. Auch Wacholder, Lorbeerblätter, Enzianblüten, Kümmel und Rosmarin sind im Glarner Alpenbitter enthalten. Die genaue Zutatenliste ist geheim. Hoffen wir, dass sie nicht wieder verloren geht.
Spezifikationen
Flascheninhalt: 50cl
Alkoholgehalt: 26%
Herkunftsland: Schweiz
Kanton / Region: Glarus
Typ: Likör
Anwendung: eisgekühlt servieren